top of page
Kommentare
Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.

Übergewicht & Gewichtsreduktion bei Hund und Katze

  • Autorenbild: Alexandra
    Alexandra
  • 18. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Wie erkennt man Übergewicht bei Hund & Katze und welche Maßnahmen sollten gesetzt werden.

Hund Beagle dick zu dünn

Übergewicht ist nicht mehr nur beim Menschen ein häufiges gesundheitliches Problem, sondern belastet inzwischen auch unsere Haustiere. Natürlich ist es vom Besitzer oft nur gut gemeint, sein Tier mit unterschiedlichem Futter, diversen Snacks oder regelmäßigen Kauartikeln zu verköstigen. Jedoch sollte man dies nur in Maßen tun, denn die Folgeschäden beeinflussen die Gesundheit des Tieres, somit die Lebensqualität und meist auch zugleich das Konto des Besitzers.


Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke, was zu Schmerzen und diversen Erkrankungen führen kann. Das hat die Folge, dass das Tier in seiner Bewegung eingeschränkt wird und das Abnehmen durch Bewegungseinschränkungen noch schwerer fällt. Mehr Masse, auf die der Körper nicht ausgelegt war, engt auch die Organe ein und schränkt sie in ihrer Funktion ein.


In Summe begünstigt Übergewicht: Gelenks-, Herz-, Nieren-, Pankreas-, Haut-, Tumorerkrankungen, Diabetes, schwaches Immunsystem und Verdauungsstörungen, Narkoseprobleme -> verkürzte Lebenserwartung


Mehr Details zu den Nachteilen findest du in meinem Ratgeber:

über 30 A4 Seiten voller Informationen!


Ratgeber gesunde Gewichtsreduktion beim Hund
Jetzt kaufen


Ursachen

Als Halter ist es oft schwer die Veränderungen seiner Haustiere zu erkennen, da man sie im Normalfall täglich um sich hat und eine Gewichtszunahme ein schleichender Prozess ist.

Es gibt zwei Ursachen für Übergewicht. Die häufigste Ursache ist die Ernährung. Die Futtermenge & dessen Energiegehalten sind oft deutlich höher als der eigentliche Bedarf des Hundes oder der Katze. Findet man in der Ernährung nichts Auffälliges, kann sich leider auch eine Erkrankung über zu hohes Gewicht äußern.



Ideales Gewicht oder doch etwas zu viel?

Treffen die nachstehenden Punkte auf dein Tier zu, hat es Idealgewicht.

  • Taille ist gut zu erkennen

  • Keine „Fettröllchen“

  • Rippen einfach zu ertasten, eine dünne Fettschicht ist in Ordnung – sonst zu mager


Kannst du die Rippen nur schwer ertasten, ist es ein Zeichen für dich, dass dein Tier abnehmen muss.

Bis 20% zu viel auf den Hüften, spricht man von Übergewicht.

Über 20% ist es bereits eine Fettleibigkeit (Adipositas). Hier wird es auch ein deutlich längerer Gewichtsreduktionsprozess.


Wie viel dein Tier abzunehmen hat, kannst du anhand eines Body Condition Scores grob ermitteln. Kategorie 3 entspricht dem Idealgewicht. Passt dein Tier in die Kategorien 1-2 darf dein Tier zunehmen, bei 4 & 5 sollte eine Gewichtsreduktion vorgenommen werden.

Quelle: Swanie Simon, drei-hunde-nacht.de



Gewichtsreduktion - Maßnahmen

  • falls eine Erkrankung vorliegt sollte diese behandelt und die Gewichtsreduktion mit dem Tierarzt besprochen werden

  • Futter dem Bedarf anpassen

  • Trockenfutter & -kauartikel aus der Fütterung nehmen

  • Leckerli Alternativen: Apfel, Karotte, Gurke, Käse

  • Kohlenhydrate, wenn möglich, durch Gemüse ersetzen

  • Langsame Gewichtsreduktion anstreben um einen „Jojo-Effekt“ zu vermeiden

  • mehr Bewegung in den Alltag integrieren


Mehr Details, hilfreiche Informationen und motivierende Worte findest du in meinem Ratgeber auf über 30 A4 Seiten zusammengefasst.


Ratgeber gesunde Gewichtsreduktion beim Hund
Jetzt kaufen



Symbolbild: shutterstock.com/Eric Isselee/113408662 + shutterstock.com/Eric Isselee/1335581561

bottom of page